Austauschakademie China Oktober 2023

 

Gefördert vom Ministerium für Bildung und Forschung findet dreimal jährlich die sogenannte „Austauschakademie China“ in Deutschland statt. Hierbei treffen 18 deutsche und 18 chinesische SchülerInnen aufeinander und besprechen in verschiedenen Kursen die Politik und Ziele von Deutschland und China. Das Thema der Akademie, die vom 21.10.23 bis zum 31.01.23 stattfand, waren die SDGs (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen. Drei der 17 Nachhaltigkeitsziele wurden explizit in den Kursen „Klimawandel“, „Geschlechtergleichheit“ und „Nachhaltigkeit von Städten“ behandelt und diskutiert. Die SchülerInnen aus Deutschland nahmen zudem an einem chinesischen Sprachkurs teil und die SchülerInnen aus China besuchten einen Kurs zur deutschen wissenschaftlichen Kommunikation.

 

Abbildung 1: Arbeitsphase im Kurs "Geschlechtergleichheit"

 

 

Ich war dieses Jahr eine der Teilnehmerinnen aus Deutschland und hatte so die Möglichkeit, mehr über die Umsetzung von Geschlechtergleichheit in Deutschland und China zu lernen sowie mich mit chinesischen SchülerInnen  über Gesellschaft, Leben und Kultur auszutauschen.

In den Kursen gab es viele Diskussionen und unterschiedliche Sichtweisen auf Problematiken, welche den TeilnehmerInnen im Alltag begegneten. Mit dem Fokus auf feministische Außenpolitik und deren Umsetzung in Deutschland bzw. China besprachen wir diverse Lösungsvorschläge auf stets präsente Probleme wie Staatsausgaben oder internationale Präsenz der beiden Staaten.

Neben den Kursen gab es viele kursübergreifende Angebote wie z.B. Volleyball, Modellbau, Billard usw. und auch eine Exkursion nach Berlin in das Auswärtige Amt. Dort hatten wir die Möglichkeit, uns mit einer Beauftragten über die Aufgaben einer Botschaft sowie die deutsche Verwirklichung der Nachhaltigkeitsziele zu unterhalten

 

Abbildung 2: Auswärtiges Amt

 

 

Abbildung 3: Geführte Waldwanderung durch das Schlaubetal

 

Insgesamt bietet die Austauschakademie eine perfekte Möglichkeit, innerhalb eines geschützten sozialen Raums mehr über fremde Kulturen und Geschichte zu lernen sowie ein Bewusstsein für die Bevölkerung und Politik in China zu schaffen.

Ich kann daher nur allen SchülerInnen raten, sich auch auf einen Platz in einer solchen Austauschakademie zu bewerben, da der Aufenthalt eine Bereicherung des politischen Verständnisses und eine Erweiterung des europäischen Horizonts bedeutet.

(Lilly Schütt, Klasse 11)

Zurück